Der Verein der Freunde und Förderer der Marienschule
Hinweis: Die nächste Jahreshauptversammlung des Vereins findet am Donnerstag, 14.3.2024 um 18.00 Uhr im Raum 116 statt. Die Einladung finden Sie dann hier
Jetzt Neu: Anmeldeformular downloaden, Formular direkt ausfüllen, ausdrucken und im Sekretariat abgeben!
Eine gute Schule braucht gute Freunde!
Eine gute Schule braucht gute Freunde: Freunde, die ideell unterstützen, aber auch finanzielle Mittel für eine gute Ausstattung bereitstellen. Diese ist für ein modernes Gymnasium die beste Voraussetzung für motiviertes Lernen und ein angenehmes Schulklima.
Die Marienschule ist eine freie katholische Schule. Die Finanzmittel, die vom Schulträger, dem Erzbistum Köln, bereitgestellt werden, übertreffen im Regelfall bereits diejenigen einer vergleichbaren öffentlichen Schule und sind für die finanzielle Ausstattung der Unterrichtsfächer zwar auskömmlich, erlauben aber keine großen Sprünge.
Der Verein der Freunde und Förderer ermöglicht Ausgaben, die über das Notwendige hinaus sinnvoll und nützlich sind und dadurch die Schule interessanter und lebendiger gestalten. Schulträger und unser Verein arbeiten außerdem so unbürokratisch und flexibel, dass große Projekte mit einer Verzahnung der Mittel des Trägers und des Vereins gestemmt werden können.
Der Förderverein ermöglicht allen Freunden und "Fans" der Marienschule, sich finanziell zu engagieren - ob als aktiver oder Ehemaliger, spielt keine Rolle. Wünsche für Anschaffungen/Investitionen werden in den Fachkonferenzen, AGs und Gremien der MSO entwickelt.
Sie können sich einbringen: Durch Ihre Mitgliedschaft, aber auch durch Ihre Ideen, was der Verein unterstützen oder was angeschafft werden sollte - diskutieren Sie das in der Pflegschaft, oder nehmen Sie direkten Kontakt auf (foerderverein@marienschule.com).
Wir danken allen aktuell 709 Mitgliedern, die solidarisch dazu beitragen, das Schulleben unserer Kinder attraktiver zu gestalten und eine bestmögliche schulische Bildung an der Marienschule zu ermöglichen.
2020: Das wurde gefördert
- Highlight des Jahres war die Fertigstellung der Spiel- und Kletterlandschaft "Arche Noah" auf dem Pausenhof. Dort ist nun immer etwas los, die Zielgruppe - Schüler/innen der unteren Jahrgangsstufen - belagern die Anlage regelrecht. Die Holz-Seil-Landschaft ist ästhetisch ansprechend, bietet herausfordernde Elemente und verfügt über einen zertifizierten Fallschutz. Ganz nebenbei wird dieser Teil des Schulhofs optisch deutlich aufgewertet.
- Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr war die Unterstützung unserer AGs: Die Technik-AG mit Moving-Lights, PC, Material, Unterstützung der Karnevalsveranstaltung (so etwas gab es tatsächlich noch 2020). Aber auch die Garten- und die Imker-AG wurde mit Pflanzen, Nisthilfen, Imkerausstattung und Gartenwerkzeugen versorgt. Die Lego-AG freute sich genauso wie die Sani-AG, die Misereor- und Fairtrade-AG und die Admin-AG über einen Zuschuss für ihre engagierte Arbeit.
- Auch die IT-Infrastruktur unserer Schule wurde unterstützt, u.a. durch Anschaffung von Software für den Differenzierungsunterricht der Mittelstufe und Begleichung von Software-Lizenzenkosten - diese sind durch öffentliche Unterstützungsprogramme und durch den Schulträger nicht vollständig abgedeckt.
- Ebenfalls gefördert wurde das Projekt "Stimmbildung". In Zusammenarbeit mit der Musikschule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme zu schulen in Unterstützung des Musikunterrichts und der Chöre der MSO. Auch die Projekte der Chorgemeinschaft Marienschule wurden unterstützt
- Die Fachschaften der MSO wurden mit ergänzendem Lehrmaterial versorgt. Größere Anschaffungen waren Mikroskope für Biologie und Roboter für Informatik und das Differenzierungsfach Marienschule-Ingenieur-Akademie.
- Kleine unterstützende Hilfen sind gegeben worden dort, wo es gerade "klemmte".
- Die internationalen Austausch-Aktivitäten benötigten in diesem, durch Corona geprägten Schuljahr, weniger Unterstützung. Die internationale Ausrichtung unserer Schule bleibt aber perspektivisch ein Schwerpunkt unserer Schule und wird deshalb auch weiterhin von unserem Verein unterstützt.
2021: Das wurde gefördert
Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Fachschaften mit unserer Hilfe unterstützt. Der Bestand an Mikroskopen im Fachbereich Biologie wurde um weitere 12 Exemplare ergänzt. Im Bereich Video- und Audiotechnik wurden Geräte vor allem zum „Streamen“ und für Videokonferenzen angeschafft. Die Ausstattung der Fachgruppe Physik wurde im Bereich „Experimentiersets“ erweitert. Die Fachschaft Sport konnte 2 Sprungkästen und zahlreiches Ballmaterial vom Förderbetrag erwerben.
2022: Das wurde gefördert
Im Jahre 2022 wurden vor allem zahlreiche Projekte zur Gestaltung des Schulgartens gefördert. Das beinhaltete vor allem die Anschaffung von hochwertigen Tischen und Bänken für den Außenbereich und die Gestaltung des "grünen Klassenzimmers". Wie jedes Jahr wurde des Weiteren ein großer Betrag den Fachkonferenzen zur Verfügung gestellt, um die verschiedenen Anschaffungen zu realisieren.
Sie sehen: gemeinsam ist Vieles möglich. Es lohnt sich, auch im Jahr 2023 Mitglied zu bleiben – oder zu werden...
Spenden & Sponsoring
Der Verein ist gemeinnützig tätig, Spenden an den Verein - Geldspenden, auch "Geldzuwendungen" genannt oder Sachspenden, auch "Sachzuwendungen" genannt - sind steuerlich absetzbar. Für Spenden bis 300 € ist ein vereinfachter Spendennachweis per Kontoauszug zulässig. Bei einmaligen Geldspenden größer 300 € benötigt der Verein zusätzliche Angaben (vgl. Formular "Antrag auf Spendenbescheingungen" weiter unten). Die Spendenbescheinigungen werden dann unaufgefordert am Anfang des folgenden Kalenderjahres versendet. Gerne ist der Verein bei Fragen bzgl. Spenden, Spendenbescheinigungen etc. behilflich.
Sponsoring ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Der Sponsor erbringt eine Leistung wie z.B. die finanzielle Unterstützung eines Projekts, des Maja-Jahrbuch oder der Festschrift und bekommt dafür eine Gegenleistung - eine Anzeige in der Maja, Herstellung von Öffentlichkeit in den gesponserten Projekten o.ä..
Der Förderverein ist berechtigt, Rechnungen für Sponsoren auszustellen.
Hinweis zum Datenschutz
Die Mitgliedsdaten werden nur für die Zeit der aktiven Mitgliedschaft elektronisch gespeichert. Bei Austritt erfolgt eine unwiderrufliche Löschung der Daten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Formulare und Protokolle
- Mitglied werden
Das Anmelde-/Änderungsformular (einfache Version ohne Formularfunktion) herunterladen und ausgefüllt im Sekretariat abgeben. Das Sekretariat hält das Anmeldeformular auch ausgedruckt bereit.
Jetzt Neu: Anmelde-/Änderungsformular (Formularversion) downloaden, Formular direkt ausfüllen, ausdrucken und im Sekretariat abgeben!
Spendenbescheinigungen für Beiträge bis 300,- €
Bestätigung für das Finanzamt über eine Zuwendung an den Verein der Freunde und Förderer der Marienschule in Opladen.
Diese Bescheinigung gilt in Verbindung mit dem Kontoauszug für Beträge bis 300,- €. Vielen Finanzämtern reicht auch der Kontoauszug alleine ohne diese Bescheinigung.Spendenbescheinigungen für Beträge über 300,- €
Bei regelmäßigen jährlichen Beiträgen in dieser Höhe wird eine Spendenbescheinigung automatisch ausgestellt.
Bei einmaligen größeren Spenden können Sie den Antrag auf Spendenbescheinigung herunterladen, ausfüllen und es an foerderverein@marienschule.com senden oder im Sekretariat der MSO abgeben.
Die Spendenbescheinigung wird dann unaufgefordert zugesandt.Unsere Satzung
Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 4.5.2023
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 16.3.2023
Kontakt und Kontoverbindung
Das Sekretariat der Marienschule (Frau Martin, Frau Bernardy) steht für Fragen zur Verfügung.
Sekretariat@marienschule.com, Tel. 02171 48901, Fax 02171 29133Der Förderverein ist unter foerderverein@marienschule.com zu erreichen. Vorsitzender des Vereins ist Herr Matthias Itzwerth.
Die Bankverbindung:
Förderverein Marienschule
Sparkasse Leverkusen
Konto 118 322 486 BLZ 375 514 40
IBAN DE06 3755 1440 0118 3224 86
BIC WELADEDLLEVSteuerliche Freistellung
Amtsgericht Köln VR 400684
Finanzamt Leverkusen 230/5724/0300