Gedenkfahrt nach Dachau

Ziel der Reise war es, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten und ein klares Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.

Das Programm umfasste den Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie eine Führungen durch München. Dabei setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Widerstandes, insbesondere der Weißen Rose, auseinander. Die Gruppe besuchte dabei bedeutende historische Orte wie die Ludwig-Maximilians-Universität und die Feldherrenhalle.

Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau machte die grausame Realität des Lageralltags auf eindrückliche Weise erfahrbar und hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Eindruck.

Zum Abschluss der Fahrt besuchte die Gruppe das Jüdische Museum in München, wo sie sich mit der Geschichte sowie dem Leben der jüdischen Gemeinschaft in Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzte.

Mit dem Projekt „Nie wieder_Now“ möchten die beiden Schulen die Bedeutung der historischen Aufklärung betonen und Schülerinnen und Schülern dazu ermutigen, sich für eine offene und tolerante Gesellschaft einzusetzen.