Erasmus+-Projektwoche an der MSO
Nach einem herzlichen Kennenlernen erarbeiteten sich die Jugendlichen am zweiten Tag zunächst Hintergrundwissen zur Europäischen Union. Neben der Entstehungsgeschichte und den gemeinsamen Werten standen hier vor allem die mit der Unionsbürgerschaft verbundenen Rechte im Vordergrund. Am Mittwoch konnten die Schüler und Schülerinnen der Projektgruppe ihr frisch erworbenes Wissen dann in einem vom Europa-Punkt, der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, organisierten Workshop zur europäischen Außenpolitik vertiefen. Am Donnerstag stand neben einem Dombesuch eine Führung im Kölner El-De-Haus auf dem Programm. Im Lichte der dort besuchten Zellen des Gestapogefängnisses, in dem - wie wir auf der Führung erfuhren - auch jugendliche Häftlinge wie der erst sechszehnjährige Hans Weinheime inhaftiert waren, wurde den Schülerinnen und Schülern aus den drei Ländern die Relevanz der zuvor besprochenen europäischen Werte (z.B. Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit) unmittelbar deutlich. Am letzten Projekttag, an dem die Schüler und Schülerinnen kleine Präsentationen zu den drängendsten Herausforderungen für die EU erarbeiteten, richtete die Gruppe den Blick auf die Zukunft von Europa.
Auch das Projekt selbst wird künftig noch fortgesetzt: Im Februar steht der Gegenbesuch in Portugal an, im März folgt dann der Besuch in Spanien.